Nach dem Kinderbuch „Rita das Raubschaf“ von Martin Klein und Ute Krause,

Für Zuschauer ab 5 JahreDas Schaf Rita langweilt sich zwischen all den anderen Schafen auf dem Deich und möchte eigentlich viel lieber Piratin werden. Dafür braucht man aber ein Schiff und eine Mannschaft und Mut. Zum Glück begegnet Rita dem Rosettenmeerschwein Ruth und das Abenteuer beginnt.
Ausschnitte aus dem Theaterstück „Rita das Raubschaf“: Zum Video
Martin Klein über das Theaterstück
Gunnar Helm spielt meine Geschichte vom Schaf Rita und seiner Meerschwein-Freundin Ruth ganz allein.
Ganz allein?
Nein!
Er spielt sie mit einem grünen Deichtisch und einem Spielzeugzaun, einem Eimer Wasser plus Fisch, schönen Schafpuppen, einem Marabu-Regenschirm und einer speziellen Schildkröte.
Dann fügt er eine Menge Lust am Erzählen hinzu und eine ordentliche Portion erfinderischen Spaß. Der macht das Erzählte mit Hilfe des feinen Spielzeugkrimskrams noch anschaulicher.
Ich finde, das ist tolles, wunderbar minimalistisches Ein-Mann-Puppen-Spielzeug-Improvisations-Theater – am besten, ihr geht zu einer Vorstellung und schaut es euch selber an.
Hej ho! Mit herzlich edlem Raubschaf-Piratengruß
Martin Klein
Informationen für Veranstalter
An der Produktion arbeiteten mit:
Bühnenfassung: Gunnar Helm
Spiel: Gunnar Helm
Regie: Regina Wagner
Bühne/Ausstattung: Ralf Wagner
Puppen: Ralf Wagner, Evelyne Höpfner
Grafik: Jeffrey Gold
Technisches
Spieldauer: 55 min
Aufbauzeit: 2 h
Abbauzeit: 1 h
Zuschauerbegrenzung: 120
Bühne
Podest: 5 x 5 m
Podesthöhe: 60 cm bzw. ansteigende Sitzplätze
Licht
Anlage kann mitgebracht werden, vorhandene Anlage wird gern genutzt
Ton
Anlage kann mitgebracht werden, vorhandene Anlage wird gern genutzt
Technische Bedingungen
Stromanschluss 220 V
verdunkelbarer Raum